zur Schnellen Sportstunde Top-Ten Liste Top-Themen Gästebuch e-mail

Ideen für alternative Wettkampfformen
im Sportunterricht

Wettkämpfe sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil des Sportunterricht.
Sich mit anderen messen, gewinnen aber auch verlieren können sind wichtige Elemente des sportlichen Wettkampfs.
Bei den hier vorgestellten Wettkämpfen geht die Leistung des Einzelnen in die der gesamten Mannschaft ein. Insofern spielt die Angst vor dem Versagen kaum mehr eine Rolle. Alle Wettkämpfe können bei Spielfesten, Sport-Olympiaden aber auch im ganz normalen Übungs- und Trainingsbetrieb eingesetzt werden.

Solltet ihr weitere Anregungen zum Thema alternative Wettkampfformen haben, so sendet mir bitte eure Vorschläge an folgende
Email-Adresse:

G.Buettner@online.de

 

Viele gute Ideen und Anregungen zum Thema "Wettkämpfe im Sportunterricht" findet man in der Zeitschrift sportpädagogik 2/2000.

 

Kleine Fußballwettkämpfe

  • Begegnungsstaffel (siehe Abb. 1)

    Nach dem Prinzip der Pendelstaffeln, werden die Schüler zunächst in mehrere Mannschaften eingeteilt. Je nach Klassenstärke sollten nicht mehr als 6 bis 8 Schüler zu einer Gruppe gehören. Die Spieler der Mannschaften verteilen sich nun zu jeweils gleicher Anzahl an den gegenüberliegenden Wendepunkten, die in ca. 30 Meter Entfernung voneinander aufgestellt sind. Jede Mannschaft hat sechs Fußbälle, die zu Beginn des Wettkampfes alle am Wendepunkt A liegen.
    Die Fußbälle müssen nun einzeln mit dem Fuß von einem Wendepunkt zum anderen gedribbelt, dort abgelegt und in einem zweiten Durchgang wieder zum Ausgangspunkt zurückgedribbelt werden. Die sich gegenüberstehenden Spieler einer Mannschaft starten gleichzeitig und übergeben sich den Ball auf der Strecke. Ein Abkürzen der Strecke durch Zuspiel wird dadurch verhindert, dass sich die Spieler vor oder nach der Ballübergabe einmal umlaufen müssen. Jeder Spieler läuft zu seinem Ausgangspunkt zurück.
    Hinweis: Nach dem Prinzip des Kräfteausgleichs legen bessere Fußballer die weiteren Dribbelstrecken zurück.

(Abb. 1)

  • Spezialtorwandschießen (siehe Abb. 2)

    Ein normales Fußballtor wird durch den Einbau von fünf Zielen in eine Spezialtorwand umgebaut. Die Ziele werden mit unterschiedlichen Punktwertungen besetzt:
    - kleier Kasten hochkant: 1 Punkt
    - zwei Hütchen als 50 cm breites Minitor: 2 Punkte
    - ein Kegel: 3 Punkte
    - zwei Gymnastikreifen: 4 Punkte
    Es werden mehrere Mannschaften gebildet. Die Spieler einer Mannschaft schießen zwei Minuten lang jeweils drei mal fortlaufend nacheinander auf's Tor. Innerhalb der vorgegebenen Zeit hat jede Mannschaft so viele Schüsse, wie sie schafft. Jeder Spieler wählt das anvisierte Ziel selbst aus. Die Spieler einer Mannschaft müssen selbst die Ziele wieder aufstellen und sich die Bälle holen. Schüler aus den pausierenden Mannschaften werden zu Schiedsrichtern und zählen die erzielten Punkte.
    Hinweis: Bei dieser Wettkampfform zählt die relative Leistung, das heißt, es kommt darauf an, das Risiko abzuwägen und die Ziele entsprechend der selbst eingeschätzten Schussgenauigkeit auszuwählen.

(Abb. 2)

  • Weitzielschießen (siehe Abb. 3)

    Der Sportplatz wird über eine Länge von ca. 30 Metern (in der Halle entsprechend weniger) in sechs verschiedene Zonen eingeteilt. Am Ende befindet sich ein abgestecktes (oder mit Turnmatten ausgelegtes) Zielquadrat von ca. 3 mal 3 Metern. Die Treffer aus den verschiedenen Zonen werden dabei mit folgenden Punktwertungen belegt:
    - Zone 1:   5 m Entfernung   1 Punkt
    - Zone 2: 10 m Entfernung   2 Punkte
    - Zone 3: 15 m Entfernung   3 Punkte
    - Zone 4: 20 m Entfernung   4 Punkte
    - Zone 5: 25 m Entfernung   5 Punkte
    - Zone 6: 30 m Entfernung   6 Punkte
    Jede Mannschaft versucht nun innerhalb von 2 Minuten mit allen ihnen verfügbaren Bällen aus den selbst gewählten Zonen per Weitschuss in das Ziel zu treffen. Die Spieler einer Mannschaft schießen fortlaufend nacheinander, sodass alle Schüler eines Teams ungefähr gleich viele Schüsse absolvieren. Der Ball wird vom Boden geschossen und darf vor dem Erreichen des Ziels nicht den Boden berühren.
    Hinweis: Auch hier zählt wie beim Spezialtorwandschießen die relative Leistung. Nicht selten erringen schwächere Fußballer bei realistischer Selbsteinschätzung die höheren Punktzahlen. Ebenso kann eine optimale Kooperation unter den Mannschaftsteilnehmern (schnelles Zurückholen und Hinlegen der Bälle) zu einem guten Gesamtergebnis beitragen.

(Abb. 3)

  • Blitzturnier

    Es werden mehrere Mannschaften mit jeweils vier bis fünf Spielern gebildet. Die Teams werden durchnummeriert und zwei von ihnen treffen pro Spiel aufeinander. Als Spielfeld sollte eine Fläche von ca. 20 × 30 Metern ausreichen. Die Tore können durch Hütchen gebildet und in ihrer Breite variiert werden.
    Ein Spiel dauert höchstens eine Minute (Blitzturnier). Sollte vorher eine Mannschaft ein Tor erzielen, so ist das Spiel sofort beendet. Die Reihenfolge der Spielbegegnungen richtet sich zum einen nach der Nummerierung der Teams. Zum anderen bleibt die Gewinnermannschaft jeweils auf dem Spielfeld. Geht das Spiel unentschieden aus, so müssen beide Mannschaften das Spielfeld verlassen.
    Punktvergabe: Die siegreiche Mannschaft erhält jeweils zwei Punkte, die Verlierermannschaft keinen Punkt. Bei einem Unentschieden bekommen beide Teams einen Punkt.
    Hinweis: Das Blitzturnier kann als reines Fußball-, als Sitzfußball- oder als Handfußballspiel (Hand- und Fußeinsatz sind möglich) durchgeführt werden.
    Es ist zeitlich variabel und kann die Restzeit einer Unterrichtsstunde optimal ausfüllen.

Staffelwettkämpfe

  • Sechs-Tage-Rennen

    In der Halle werden sternförmig 4, 5 oder 6 Bänke aufgestellt (je nach Anzahl der Mannschaften). Um die Bänke herum muss genug Platz sein, damit die Schüler ungehindert um die Bänke laufen können.
    Nun werden möglichst gleichstarke Mannschaften gebildet.
    Alle Spieler einer Mannschaft setzen sich jeweils auf eine Bank. In jeder Gruppe wird ein Kapitän bestimmt, der für die gesamte Mannschaft die Runden zählt.
    Die erste Aufgabe lautet: Versucht in 10 min. (auch 12 oder 15 min. möglich) so viel Runden wie möglich - dribbelnd mit einem Basketball - um die Bänke zu laufen.
    Die Schüler dürfen sich innerhalb der Mannschaften je nach Leistungsvermögen ablösen. Dies bedeutet z. B., dass ein sehr sportlicher Schüler auch zwei oder sogar drei Runden hintereinander laufen darf. Leistungsschwächere Kinder hingegen absolvieren jeweils nur eine Runde.
    Die zweite Aufgabe lautet: Versucht in 5 min. (auch 6 oder 8 min. möglich) so viel Runden wie möglich - mit einem Staffelstab - um die Bänke zu rennen.
    Auch hier dürfen sich die Schüler den Stab entweder nach jeder Runde oder nach jeder zweiten bzw. dritten Runde übergeben.

  • "Bälle klauen" (siehe Abb. 4)

    Es werden 4 bis 8 Mannschaften gebildet mit jeweils 3 bis 5 Schülern. Die Teams stehen sich jeweils in ca. 20 bis 30 m Entfernung gegenüber. Auf Kommando startet der erste Läufer einer Mannschaft, rennt so schnell wie möglich zur anderen Seite und "klaut" dem gegenüberstehenden Team ein Ball aus dem Ballreservoir. Danach läuft er wieder so schnell wie möglich - z. B. mit dem Ball dribbelnd - zurück, legt ihn in den eigenen Kasten und schickt dadurch den nächsten Läufer der eigenen Mannschaft ins Rennen usw. Gewonnen hat das Team, welches nach einer vorher festgelegten Zeit (z. B. vier Minuten) die meisten Bälle im eigenen Kasten hat.
    Hinweis: Bei gleichstarken Gruppen kann es durchaus passieren, dass der Wettkampf unentschieden ausgeht.
    Es können Handbälle, Volleybälle, Basketbälle, Fußbälle, aber auch Medizinbälle oder Tennisbälle eingesetzt werden.

(Abb. 4)

zurück zum Seitenanfang             zu den Top-Themen der letzten Monate 

zur Schnellen Sportstunde Top-Ten Liste Top-Themen Gästebuch e-mail